SO PFLEGST DU DEIN E-MOUNTAINBIKE

Bist du stolzer Besitzer eines E-Mountainbikes? Dann haben wir ein paar grundlegende Tipps zur richtigen Pflege und Wartung für dich. Damit dein E-MTB immer strahlt wie am ersten Tag.

Keine Frage: regelmäßige Pflege und Wartung sind wesentliche Faktoren für die volle Leistung und lange Lebensdauer deines E-Bikes.

VOR DER FAHRT

Bevor du in die Pedale trittst, solltest du dein E-Bike einmal kurz durchchecken. Mit dieser Routine kannst du Defekte und Probleme schnell erkennen und beheben.

DIE KETTE

Da der Motor des E-Bikes die Power deiner Beine zusätzlich unterstützt, muss auch die Kette entsprechend mehr aushalten als bei einem normalen Fahrrad. Um weitere Komponenten, wie zum Beispiel die Kassette, vor vorzeitigem Verschleiß zu bewahren, sollte die Kette deshalb regelmäßig gewechselt werden. Doch mit regelmäßiger Pflege lässt sich das Leben der Kette deutlich verlängern. Spätestens wenn sie auffällig dreckig ist, hörbar laut läuft oder trocken ist, wird es Zeit für die Reinigung mit Bürste und öligem Lappen, bevor du ihr ein paar Tropfen Kettenschmierung gönnst.

DIE BREMSEN

Das höhere Gewicht eines E-Bikes, die Kraft des Motors und die oft höheren Geschwindigkeiten stellen auch höhere Anforderungen an das Bremssystem. Entsprechend können beim E-Bike die Bremsbeläge schneller verschleißen, als du es vielleicht von einem normalen Fahrrad gewohnt bist. Deshalb solltest du diese sicherheitsrelevanten Komponenten vor jeder Fahrt überprüfen. Ist der Bremsbelag nicht verschlissen? Packen die Bremsen sicher zu? Dann viel Spaß auf deiner Tour.

REIFEN UND LAUFRÄDER

Vor jeder Fahrt solltest du die Reifen deines E-Bikes auf Beschädigungen überprüfen. Wichtig ist es auch, den Reifendruck dem Terrain deiner Tour anzupassen. Denn hast du zu viel Druck auf den Gummis, können Kontrolle und Traktion im Gelände leiden. Und bei zu wenig Luft im Reifen steigt der Rollwiderstand – und das kostet wertvolle Akku-Power.

Mögliche Seiten- oder Höhenschläge der Laufräder erkennst du, wenn du sie in der Luft drehst. Kontrolliere auch die Speichenspannung und vergewissere dich, dass Schnellspanner oder Steckachsen sicher geschlossen sind.

DIE FRONT

Setz dich aufs Rad und stell die Füße auf die Pedale. Am besten hältst du dich dabei zum Beispiel an einer Wand fest. Zieh die Bremsen und bewege das Fahrrad etwas nach vorne und nach hinten. Spürst du ein ungewohntes Gefühl, könnte das etwa ein Hinweis auf Spiel in der Lenkung oder der Bremse sein – oder auf Verschleiß der Vorderradnabe.

DIE LAGER

Auch auf die Lager in den Laufrädern, dem Steuersatz und im Tretlager solltest du achten. Prüfe regelmäßig, ob sie sich frei und ohne seitliches Spiel drehen. Ist das nicht der Fall, solltest du sie umgehend auswechseln, um Schäden am Rahmen zu vermeiden. Handelt es sich bei deinem E-Bike um ein vollgefedertes Mountainbike (Fully)? Dann solltest du auch die Lager an dem Dämpfer kontrollieren.

NACH DER FAHRT

Wenn du besonders lange etwas von deinem E-Bike haben willst, solltest du nicht nur den Akku entsprechend pfleglich behandeln. Auch die Reinigung und Schmierung des E-Bikes nach der Tour sind wichtig.

Als erstes entfernst du dabei nach der Fahrt den Akku und – falls möglich – das Display vom Lenker. Sollte sich das Display an deinem E-Bike nicht abnehmen lassen, kannst du es mit einem Tuch vor Beschädigungen schützen. Gleiches gilt auch für die Batterieanschlüsse am Rahmen.

DIE REINIGUNG

Beim Waschgang solltest du vorsichtig sein – speziell beim Einsatz von Hochdruckreinigern. Richte den Strahl nicht direkt und aus zu geringer Nähe auf das Fahrrad, denn sonst könnte Wasser in die Lager oder auch den Motor gelangen. Am besten reinigst du dein Bike mit einem Schwamm und Wasser mit etwas Seife.

Auch mit Entfettern solltest du vorsichtig umgehen und nach Möglichkeit auf biologisch abbaubare und effektiv reinigende Produkte auf Zitrusbasis setzen.

Nach dem Waschen solltest du dein Bike gründlich abtrocknen. Sehr gut geht das auch mit Luftdruck, allerdings riskierst du auch hier wieder, Wasser in Lager oder Motor zu drücken.

Foto: Muc-Off

DIE SCHMIERUNG

Am besten schmierst du die Kette mit einem auf die äußeren Bedingungen abgestimmten Produkt. Es gibt zum Beispiel speziell für Touren in besonders trockenen oder feuchten Bedingungen entwickelte Schmiermittel.

Verfügt dein E-Bike über eine Federung? Dann solltest du Gabelrohre und Dämpfer mit einem Schmiermittel auf Silikonbasis pflegen. Sprüh sie zwei- bis dreimal vorsichtig ein, bis sie perfekt geschmiert sind.

Dabei musst du unbedingt darauf achten, dass das Schmiermittel nicht auf die Bremsscheiben gelangt.

VORSICHT MIT DEM AKKU

Am besten hängst du den Akku gleich nach dem Ende deiner Tour ans Ladekabel. Achte dabei darauf, dass die Umgebungstemperatur zwischen 10 und 40°C beträgt.

Auch solltest du den Akku nicht länger als 8 Stunden und unbeaufsichtigt laden. Willst du dein E-Bike mit dem Auto transportieren? Dann vermeide bei schlechtem Wetter einen ungeschützten Transport im Freien, denn ansonsten könnten die elektronischen Teile beschädigt werden.

Denk zudem bitte daran, dass der Einsatz bei niedrigen Temperaturen die Reichweite beeinflussen kann.

Wenn du dein E-Bike für längere Zeit nicht nutzt, solltest du Display und Akku entfernen. Am besten bewahrst du den Akku an einem trockenen Ort bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 und 20°C auf. Dabei sollte er immer zu etwa 30-60% geladen sein. Vermeide vor allem eine komplette Entladung des Akkus, da er sonst Schaden nehmen könnte.

Und zu guter Letzt empfehlen wir dir eine regelmäßige Systemdiagnose (Akku, Motor, Peripherie) bei deinem autorisierten Fachhändler, etwa ein- bis zweimal pro Jahr. So erfährst du, wie es deinem E-Bike geht und kannst aktuelle Updates installieren lassen.

Foto: Muc-Off

DER MOTOR

Unsere E-Mountainbikes werden von Bosch-Motoren angetrieben, die kein spezielles Wartungsprogramm benötigen. Wie bereits angedeutet, könnte es aber hin und wieder Updates geben, die dein Fachhändler aufspielen kann.

Ansonsten gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für alle anderen Bauteile deines E-Bikes.

Auf lange Sicht können viele Kilometer, intensiver Gebrauch und etwa das Eindringen von Wasser, Staub oder Schlamm den Verschleiß von Lagern und anderen Teilen im Motor bedeuten.

Du solltest diese Punkte regelmäßig kontrollieren.

Foto: Muc-Off

NOCH MEHR PFLEGETIPPS?

Noch mehr Tipps und Informationen zur Pflege deines E-Bikes findest du in den Handbüchern zu den einzelnen Modellen, unseren sogenannten Blue Papers. Du findest sie im Support-Bereich auf orbea.com sowie direkt auf den Produktseiten der jeweiligen Modelle.

Hier gelangst du direkt zu den Blue Papers im PDF-Format: Wild FSWildKeram MTB.

Zum sicheren Gebrauch und der richtigen Pflege solltest du außerdem das Handbuch des Herstellers der Elektro-Komponenten lesen. Mehr dazu findest du unter diesem Link.

Für einen professionellen Service oder um Fragen zu klären, wendest du dich am besten direkt an deinen Fachhändler.

Ähnliche Posts

Vor 2 years

Der weg zum spaß

Laufey is a master of fun with multiple wheel sizes, burlier tires and suspension forks that look and function just like yours.

Vor 2 years

“The Commission” ist hier, um deine Welt auf den Kopf zu stellen

Wenn du zu denen gehörst, die denken, dass das Leben und Enduro mit einer gesunden Dosis Wahnsinn besser schmecken, bist du hier genau richtig. Verschlinge Downhills, wage unmögliche Tricks, genieße die Trails, lache, stürze und steh wieder auf. Das ist es, was du willst, oder?

Vor 2 years

Take a lap with Evan Wall

Evan Wall und Enduro waren füreinander bestimmt. Von der ersten Fahrt auf seinem Kinderrad bis zum Sieg der Erstausgabe der Pinkbike Academy hat der kanadische Fahrer aus dem Orbea FOX Enduro Team immer alles gegeben, um sich auf dem Bike weiterzuentwickeln.

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos.
Privacidad