Die Orbea Instagram Challenge erreicht ihren Höhepunkt.
Zuallererst möchten wir uns bei euch bedanken. Ihr seid dem Aufruf gefolgt, euer ideales Fahrrad über unsere Website zu designen und zu personalisieren. Und wieder ein Jahr habt ihr alle unsere Erwartungen übertroffen. Ihr seid klasse!
Unsere vier Jury-Mitglieder haben eine Entscheidung getroffen. Das Urteil ist gefallen, sodass wir mit dir die 16 Fahrräder teilen können, die in die Endphase des Wettbewerbs kommen. So sieht die Ausscheidungstabelle mit den Finalisten unter den Siegerkandidaten aus:
Es war alles andere als leicht, da all dies viel mehr erfordert, als nur ein Design auswählen. Die Fahrräder, die ihr uns geschickt habt, betonen eine Weise diesen Sport zu verstehen. Man könnte sogar sagen, dass sie eine Lebensinterpretation widerspiegeln, dass sie eine Seele haben.
Die Entscheidung war wichtig und wir beschlossen, mit Rigorosität vorzugehen. Wir haben eine Jury mit großer Erfahrung in den Bereichen, die mit der Personalisierung der Fahrräder zu tun haben: zwei Riders der Spitzenklasse und zwei Mitarbeiter von Orbea in Mallabia. Nie zuvor hat es bei der Entschließung einer Radsport-Challenge so eine hohe Konzentration an Talenten gegeben.
DIE FAVORITEN VON „PURITO“
„Man merkt, wie ernst die Leute es genommen haben: Die Designs sind exquisit und bei den Bauteilen sind sie rangegangen wie Blücher.“ Purito Rodríguez betont, wie überwältigt er sich von den vielen Designs, Kombinationen und Konfigurationen gefühlt hat. Sein bevorzugten Modelle sind: zwei Orca OMX (geschickt von Alejandro Barquin und Jean-Marc Docquier), ein Orca Aero (Christian Franzke) und ein Oiz (Luis Bañares).
„Ich komme vom Straßenrennen, daher tendiere ich dazu, Fahrräder zu wählen, die sich in dieser Linie befinden: aerodynamisch, leicht, kletterfähig und wenn es geht auffallend. Die beiden Modelle von Orca OMX mit ihrer einfallsreichen Kombination von Farben und Gabelstrukturen fand ich super. Ich habe auch ein tolles Orca Aero gewählt, mit einem aggressiveren Design, das Geschwindigkeit vermittelt. Ich mag die Kombination der dunklen Töne mit DT-Swiss-Rädern mit gutem Profil, die zu meinen Schwächen gehören. Sie ist ein Hingucker aber nicht überladen. Und schließlich habe ich mich für ein Oiz entschieden, ein Modell, mit dem ich mich heute sehr identifiziert fühle. In diesem Fall habe ich ein schlichteres aber sehr elegantes Design gewählt.
DIE WAHL VON MARINA
Marina Arri, Grafikdesignerin im Bereich Produkt & Innovation bei Orbea, gibt zu, wie überrascht sie von Niveau der eingegangenen Designs war und wie schwer ihr die Wahl gefallen ist. „Es ist etwas sehr Subjektives, zumal ich keine Verfechterin eines konkreten Stils bin: elegante oder ‚prolohafte‘ Kombinationen können durchaus funktionieren. Unter den Tausenden von Designs, die in diesen Wochen hier eingegangen sind, habe ich die vier ausgewählt, die mir durch ihre farbliche Ausgewogenheit ins Auge gefallen sind und durch den Charakter, mit dem sie jeden Rahmen geprägt haben.
Marina hat sich für folgende Modelle entschieden: Wild FS (geschickt von Charles Miller), Orca OMX (Thibaut Ouarnier), Occam (Normen Deutschmann) und Gain (Cosmin Bondane).
„KAXKA” WÄHLT
Vom Montagebereich unserer Fabrik in Mallabia aus hat Ion Larrañaga „Kaxka“ die Kühnheit der erhaltenen Vorschläge bewertet; nicht nur vom ästhetischen Gesichtspunkt her, sondern vor allem, was die Bauteile und Ergonomie betrifft.
Die Entscheidung von Kaxka sieht folgendermaßen aus: Orca OMX (geschickt von Fabienne Cypers), Terra (Ramón Coscolin), Rallon (Gareth Horn) und Wild FS (Manuel González).
Unser Kollege argumentiert seine Wahl, bei der die „Eleganz“ ein wichtiger Faktor war: „Die Kombination und Eleganz der Wild FS ist, was mir am besten gefallen hat. Das Rallon ist ein Fahrrad mit Kampfdurst, weshalb ich ein Modell mit fröhlichen und zugleich aggressiven Kombinationen gewählt habe. Was das Terra betrifft, fand ich auch hier die Eleganz und die gelungene Montage sehr überzeugend. Und was das Orca angeht, was soll ich von dem Kronjuwel sagen? Ich liebe die Schlichtheit dieses Modells, und auch hier war die Eleganz in der Wahl der Farben mit entscheidend.“
DAS URTEIL VON MALENE
Und schließlich die dänische Meisterin vom Team KMC Orbea bekennt, „sich in vielen der eingegangenen Beiträge selbst erkannt zu haben.“
„Unter den vielen Designs, die wir erhalten haben, habe ich mich auf jene konzentriert, die mir durch ihre Ästhetik aufgefallen sind. Ich mag Fahrräder mit starken Farbkombinationen und habe versucht Modelle zu wählen, die meiner Idee am nächsten kommen. Gleichzeitig habe ich auch jene bewertet, die den einen oder anderen persönlichen Touch haben. Ein gutes Design ist das, das auf den Tracks gut aussieht, aber auch das, was dich auf Instagram dazu verführt, ihm ein Like zu geben.“
In diesem Sinn hat sich Malene für folgende personalisierten Fahrräder entschieden: Alma (geschickt von Adam Benjamin Calin), Oiz (David Estopiñán), Occam (Claudia Herwig) und Avant (Ismael Serrano).
Herzlichen Glückwunsch an die Auserwählten und vielen Dank an alle, die Ihr teilgenommen habt.
AUSSCHEIDUNGSPHASEN UND GROSSES FINALE
Ab sofort gehen die gewählten Designs in die Ausscheidungsphase. Ab dem 24. Februar werden die Votes unserer Followers auf Instagram das Urteil fällen. Alle 24 Stunden werden über die Instagram Stories direkte Ausscheidungen zwischen den teilnehmenden Fahrrädern stattfinden. Das heißt, am 24. Februar ab 12:00 Uhr findet das Achtelfinale statt, am 25. das Viertelfinale und am 26. das Halbfinale. Und so bis zum großen Finale, das am 27. ausgetragen wird.
Der Siegern oder die Siegerin der ORBEA INSTAGRAM CHALLENGE 3 wird am 28. Februar bekannt gegeben. Der Preis: die Übergabe seines/ihres Traumrads und ein Besuch in der Orbea-Fabrik in Mallabia. Die Spannung wächst …