Orbea Lab: E-MTB mit Gefühl

Erfolgsgeschichte E-Mountainbike

Die Sache ist klar: das E-Mountainbike ist längst kein Trend mehr. Das motorunterstützte Offorad-Bike ist gekommen, um zu bleiben. Dieses Gefühl, steile Anstiege hinaufzufliegen, besonders anspruchsvolle Strecken zu meistern und trotzdem noch Power in den Beinen zu haben, macht geradezu süchtig. Und doch empfinden viele Fahrer:innen zum E-MTB nicht die gleiche, ganz besondere Liebe, die sie mit ihrem herkömmlichen Mountainbike verbindet. Der Grund: Für sie hat das Mountainbike durch den Motor einen Teil seiner Magie verloren, zum Beispiel durch die starke Unterstützung oder durch das hohe Gewicht und das entsprechend behäbige Handling.

Für genau diese Fahrer:innen wollten wir ein ganz besonderes E-Mountainbike bauen.

Ein schlankes, minimalistisches und integriertes E-MTB ohne störende, klobige Bauteile. Nichts soll von den Trails und dem reinen Fahrspaß ablenken. Dieser Gedanke markiert die Geburtsstunde unseres RS-Konzepts.

Was steckt hinter diesem Begriff?

RS steht für Rider Synergy. Das Motto dahinter lautet: „Weniger E, mehr Bike“. Dabei geht es nicht einfach nur um ein besonders leichtes E-Mountainbike. Es geht um eine ganz neue Art, über E-Bikes nachzudenken. Ein vollständig integriertes System, das deine Touren bereichert, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Das RS-Konzept soll eine Einheit mit den Fahrer:innen bilden, anstatt das Kommando zu übernehmen. Herkömmliche E-Bikes degradieren den Menschen mit ihrer abrupt zugeschossenen Power fast schon zu Beifahrer:innen. Manche mögen das, aber uns geht es hier vor allem um jene Menschen, die sich eines Teils der sportlichen Herausforderung beraubt sehen.

Diesen Menschen wollen wir mit dem RS-Konzept einen Verbündeten geben, der ihnen ein spürbar natürlicheres Fahrgefühl bietet.

Sie sollen sich dank des analog unterstützenden Motors einfach noch fitter als sonst fühlen, anstatt mit dem digitalen „Ein/Aus“-Support eines herkömmlichen E-Mountainbikes zu hadern.

Die nachfolgende Grafik zeigt, wie sich das RS-Konzept im Vergleich zu einem eher herkömmlichen E-Mountainbike anfühlen soll.

Zusammenarbeit mit Shimano

Die Idee des RS-Konzepts beschäftigt uns schon seit langer Zeit. Wir wussten schon wonach wir suchen, lange bevor die dazu benötigte Technologie verfügbar war. Als Shimano uns dann über die Pläne für den neuen EP8-Motor informierte, haben wir sofort erkannt: Dieser beeindruckende Antrieb bildet die perfekte Basis für unser RS-Konzept.

Jetzt mussten wir nur noch Shimano von einer Zusammenarbeit bei der Anpassung des Motors überzeugen, um unser Konzept umsetzen zu können. Ihr könnt uns glauben: Das war nicht einfach. Doch zum Glück kann unser Entwicklungsteam ziemlich hartnäckig und überzeugend sein, wenn es fest an eine Idee glaubt.

Unser Plan, einen eigenen Akku für das Rise zu entwickeln, schien verwegen. Doch wir waren überzeugt, dass wir nur so unser Ziel eines kompletten RS-Systems für Trailbikes erreichen konnten. Nach vielen Besuchen bei Shimano und noch mehr Arbeit konnten wir schließlich unsere eigene RS-Firmware entwickeln. Sie bildet die Kontrolleinheit, die dem EP8-Motor die von uns gewünschten Eigenschaften verleiht.

Leistung, Reichweite, Bedienung und Gewicht

Wir haben schnell begriffen, dass das RS-Konzept nur in der ganzheitlichen Betrachtung von Leistung, Reichweite, Bedienung und Gewicht aufgeht. Wir können diesen vielschichtigen Balance-Akt hier nicht bis ins Detail erklären, aber zumindest die wichtigsten Punkte erläutern:

Die Gewichtsreduzierung spart Drehmoment

Ein leichteres Bike benötigt weniger Drehmoment des Motors.

Bei geringerem Drehmoment können leichtere Bauteile eingesetzt werden

Statt 80 Newtonmetern setzen wir beim RS-Konzept auf maximal 60 Newtonmeter Drehmoment. So wirkt die Unterstützung nicht nur natürlicher, sondern wir sparen auch Gewicht. Denn durch diese Maßnahmen können wir leichtere Standardkomponenten verwenden, anstatt spezielle und oft schwerere E-Bike-Komponenten nutzen zu müssen.

Weniger Gewicht und Drehmoment bedeuten eine höhere Reichweite

Ein Motor mit geringerem Drehmoment arbeitet effizienter und sorgt in Kombination mit einem geringeren Systemgewicht für längere Akkulaufzeiten.

Im Zusammenspiel mit den Fahrer:innen bietet das Rise hohen Fahrspaß bei höherer Reichweite

Wir haben den Motor so eingestellt, dass er sein Maximaldrehmoment bei einer Trittfrequenz im Bereich von 75-95 Umdrehungen erreicht. Diese natürlichere Trittfrequenz als bei herkömmlichen E-Bikes sorgt dafür, dass Mensch und Maschine ihre Spitzenleistung im gleichen Bereich bringen. Dadurch erhöht sich nicht nur der Fahrspaß, sondern auch die Reichweite.

Leistung, Reichweite, Bedienung und Gewicht

Wir haben schnell begriffen, dass das RS-Konzept nur in der ganzheitlichen Betrachtung von Leistung, Reichweite, Bedienung und Gewicht aufgeht. Wir können diesen vielschichtigen Balance-Akt hier nicht bis ins Detail erklären, aber zumindest die wichtigsten Punkte erläutern:

Die Gewichtsreduzierung spart Drehmoment

Ein leichteres Bike benötigt weniger Drehmoment des Motors.

Bei geringerem Drehmoment können leichtere Bauteile eingesetzt werden

Statt 80 Newtonmetern setzen wir beim RS-Konzept auf maximal 60 Newtonmeter Drehmoment. So wirkt die Unterstützung nicht nur natürlicher, sondern wir sparen auch Gewicht. Denn durch diese Maßnahmen können wir leichtere Standardkomponenten verwenden, anstatt spezielle und oft schwerere E-Bike-Komponenten nutzen zu müssen.

Weniger Gewicht und Drehmoment bedeuten eine höhere Reichweite

Ein Motor mit geringerem Drehmoment arbeitet effizienter und sorgt in Kombination mit einem geringeren Systemgewicht für längere Akkulaufzeiten.

Im Zusammenspiel mit den Fahrer:innen bietet das Rise hohen Fahrspaß bei höherer Reichweite

Wir haben den Motor so eingestellt, dass er sein Maximaldrehmoment bei einer Trittfrequenz im Bereich von 75-95 Umdrehungen erreicht. Diese natürlichere Trittfrequenz als bei herkömmlichen E-Bikes sorgt dafür, dass Mensch und Maschine ihre Spitzenleistung im gleichen Bereich bringen. Dadurch erhöht sich nicht nur der Fahrspaß, sondern auch die Reichweite.

So fühlt es sich an

Das alles klingt toll, oder? Aber wie fühlt sich das RS-Konzept denn nun wirklich an, wenn du auf deinem Bike unterwegs bist? Diese Punkte heben das RS-Konzept von herkömmlichen E-Bikes ab:

Je stärker du ins Pedal trittst, desto mehr Power liefert das Rise

Im Umkehrschluss liefert das Rise eine geringere Unterstützung, wenn du weniger Kraft aufs Pedal bringst. Volle Unterstützung gibt es nur, wenn auch du alles gibst. So animiert dich das Rise zur Höchstleistung. Hier geht es um Teamwork. Du kannst dich nicht einfach nur zurücklehnen und den Motor die ganze Arbeit machen lassen. Es sei denn, du aktivierst den BOOST-Modus!

Direkte und gefühlvolle Unterstützung

Die direkte Unterstützung ohne Verzögerung ist entscheidend für das Gefühl, dass du die Arbeit machst und der Motor dir nur ein bisschen unter die Arme, beziehungsweise unter die Beine, greift. Die besonders leise Arbeitsweise des Motors unterstreicht diesen Effekt.

Perfekte Kontrolle statt buckelndem Pferd

Da der Motor sich deiner Leistung anpasst, bietet das System eine erstklassige Kontrolle, mit der du selbst technisch anspruchsvolle Anstiege meisterst. Wo herkömmliche E-Bikes sich auf fordernden Strecken mit unkalkulierbarer Motorleistung wie ein buckelndes Pferd geben können, beweist sich das Rise als treuer und zuverlässiger Partner.

Intuitive Bedienung

Du wirst dich so schnell an das RS-Konzept gewöhnen, dass es sich bald wie ein ganz normales Mountainbike anfühlt. Du wirst mit Freude aus dem Sattel gehen, zum Sprint antreten und ganz automatisch die zum jeweiligen Untergrund passende Unterstützungsstufe wählen. Dank höherer Reichweite und weniger störende Displays kannst du dich voll auf deinen Ride konzentrieren, anstatt auf irgendwelche Zahlen oder Ladebalken zu starren.

Trail-Gene

Mit seinem geringen Gewicht erinnert das RISE eher an ein normales Mountainbike als an ein E-Bike. Das siehst du nicht nur auf der Waage, sondern du spürst es auch im Sattel. Herkömmliche E-Mountainbikes sind eher nicht für Manuals, schnelle Richtungswechsel oder ein verspieltes Handling berühmt. Doch das Rise räumt.

So fühlt es sich an

Das alles klingt toll, oder? Aber wie fühlt sich das RS-Konzept denn nun wirklich an, wenn du auf deinem Bike unterwegs bist? Diese Punkte heben das RS-Konzept von herkömmlichen E-Bikes ab:

Je stärker du ins Pedal trittst, desto mehr Power liefert das Rise

Im Umkehrschluss liefert das Rise eine geringere Unterstützung, wenn du weniger Kraft aufs Pedal bringst. Volle Unterstützung gibt es nur, wenn auch du alles gibst. So animiert dich das Rise zur Höchstleistung. Hier geht es um Teamwork. Du kannst dich nicht einfach nur zurücklehnen und den Motor die ganze Arbeit machen lassen. Es sei denn, du aktivierst den BOOST-Modus!

Direkte und gefühlvolle Unterstützung

Die direkte Unterstützung ohne Verzögerung ist entscheidend für das Gefühl, dass du die Arbeit machst und der Motor dir nur ein bisschen unter die Arme, beziehungsweise unter die Beine, greift. Die besonders leise Arbeitsweise des Motors unterstreicht diesen Effekt.

Perfekte Kontrolle statt buckelndem Pferd

Da der Motor sich deiner Leistung anpasst, bietet das System eine erstklassige Kontrolle, mit der du selbst technisch anspruchsvolle Anstiege meisterst. Wo herkömmliche E-Bikes sich auf fordernden Strecken mit unkalkulierbarer Motorleistung wie ein buckelndes Pferd geben können, beweist sich das Rise als treuer und zuverlässiger Partner.

Intuitive Bedienung

Du wirst dich so schnell an das RS-Konzept gewöhnen, dass es sich bald wie ein ganz normales Mountainbike anfühlt. Du wirst mit Freude aus dem Sattel gehen, zum Sprint antreten und ganz automatisch die zum jeweiligen Untergrund passende Unterstützungsstufe wählen. Dank höherer Reichweite und weniger störende Displays kannst du dich voll auf deinen Ride konzentrieren, anstatt auf irgendwelche Zahlen oder Ladebalken zu starren.

Trail-Gene

Mit seinem geringen Gewicht erinnert das RISE eher an ein normales Mountainbike als an ein E-Bike. Das siehst du nicht nur auf der Waage, sondern du spürst es auch im Sattel. Herkömmliche E-Mountainbikes sind eher nicht für Manuals, schnelle Richtungswechsel oder ein verspieltes Handling berühmt. Doch das Rise räumt.

Individuelle Anpassung

Jeder Mensch ist anders – und Radfahrer:innen sowieso. Deshalb haben wir das RS-Konzept mit zwei vorprogrammierten Modi ausgestattet. In Modus 1 geht es eher sportlich zur Sache, der Mensch muss mehr Leistung bringen und wird dafür mit einer höheren Reichweite belohnt. Modus 2 hingegen bietet eine höhere Unterstützung, der Mensch muss hingegen etwas weniger Leistung bringen, dafür sinkt die Reichweite ein wenig.

Referenzen

Unser preisgekröntes ORBEA RISE basiert auf dem RS-Konzept. Sie verleihen diesem Bike einige der besonderen Eigenschaften, die wir so an ihm lieben. Und mit dieser Meinung sind wir nicht allein. Das Rise wurde rund um die Welt oft gelobt, wie auch die folgenden Zitate aus Presseartikeln zeigen.

“Mit dem Rise fährst du fast wie mit deinem normalen Bike; Vortrieb, Bewegung, Bremsen, Lenkung, einfach alles wirkt so, wie du es von deinem Bike kennst und liebst”

MTBPRO

“Es fühlt sich auf Anhieb beinahe so an, als würdest du ein normales Bike fahren”

– PINKBIKE

“Mich hat das Gewicht des Rise komplett überrascht. Es fühlt sich während der Fahrt nicht wie ein E-Bike an, sondern ist sehr leicht und wendig”

– VIRGINIA CANCELLIERI

“Die Abfahrten mit dem Rise waren intuitiv und der absolute Hammer. Kurz gesagt rollt es wie ein rundum gelungenes Mountainbike”

VITALMTB

“Das Handling des ORBEA RISE ist wie von einem anderen Stern! Kaum ein anderes E-Mountainbike macht so viel Spaß und ist so schnell auf dem Trail“

– EBIKEMTB

Ähnliche Posts

Vor 7 months

OOLab wächst auf der Suche nach dem E-Mountainbike der Zukunft

Im Jahr 2022 hat Orbea das Testprogramm Orbea Optimization Lab vorgestellt. Jetzt wächst das Programm mit einem Projekt, das sich exklusiv der Entwicklung und Tests der fortschrittlichsten Lösungen in diesem Bereich widmet.

Vor 7 months

Wie sähe das perfekte E-MTB aus?

Egal um welche Art von E-MTB es sich dreht: Bei Orbea haben wir eine ganz klare Vorstellung von unseren Modellen. In erster Linie geht es dabei um die Performance.

Vor 2 years

Der weg zum spaß

Laufey is a master of fun with multiple wheel sizes, burlier tires and suspension forks that look and function just like yours.

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos.
Privacidad