Der spass deines lebens

Nimmst du das Zeitfahren ernst?

Ordu ist für bemühte Triathleten gedacht, die ihr Rad gegen eine schnellere, leichtere und spezifischere Maschine eintauschen möchten. Es ist auch die bevorzugte Option aller Elitefahrer oder Profirennradfahrer, die ein von der UCI zugelassenes Zeitfahrrad suchen. Ordu ist die Plattform der Wahl für die Rennen von Vital Concept Cycling und den Triathleten, die auf Orbea/Orca schwören.

Ordu bedeutet „Augenblick“ auf Baskisch – Der perfekte Name für ein Fahrrad, das geschaffen wurde, um die Anstrengung deiner harten Trainings einzufangen und einzig und allein mit dem Ziel in die Gegenwart zu übertragen, dass du die besten Augenblicke deines Lebens erlebst. Diese Augenblicke, in denen du so viel Kraft im Tunnel entwickelst, dass du vergisst, wie viele Minuten im Rennen vergangen sind. Wenn Herzschlag, Watt und Schalten völlig ausgeblendet werden und nur noch du und dein Rad existieren. Jeder von uns hat schon mal einen solchen Moment erlebt; seltene Augenblicke, in denen du gewissermaßen über deine Möglichkeiten hinauswächst und die perfekte Kraftanstrengung erreichst. In diesen Momenten stimmt alles und du erlebst die Erfahrung deines Lebens.

Willst du ein Rad für Gewinner?

Der Fortschritt geht weiter. Das Ordu, das du heute fahren kannst, hat nur noch wenig mit dem ersten Ordu gemeinsam, das 2007 auf den Markt kam. Aber hinter den technologischen Fortschritten und den aerodynamischen Verbesserungen von Generation zu Generation steckt immer ein kämpferischer Geist. Jedes Ordu wurde entwickelt um zu gewinnen, und seine Klasse spricht für sich.

Für uns ist die radikale Verbesserung – die wirklich durch ihre Innovation besticht – des Fahrrads eine Herausforderung, die wir gerne annehmen. Die Ordu ist einem Gewinner-Geist entsprungen.

Willst du deine Kraft in Höchstgeschwindigkeit verwandeln?


Aerodynamik


► Freeflow Gabel

Die meisten aerodynamischen Gabeln sind als aerodynamische Rahmenrohre ausgelegt, die für eine Richtungsbewegung durch den Wind optimiert sind. Die Drehung der Speichen nach vorne und die derzeit breiteren Felgen und Reifen, die sich hinten der Gabel nähern (gegen den Windstrom, solange sich das Rad dreht) schaffen jedoch einen Bereich mit hohem Druck und Widerstand.

Die Freeflow Gabel greift außerhalb dieser Zone, um den Druck und Turbulenzen zu verringern. Die normale Richtungsaerodynamik bleibt bestehen, aber das Fahrrad wird schneller, weil der Luftraum innerhalb der Arme der Freeflow Gabel weniger chaotisch ist.

► Rohrformen aus Mondragón

Nicht viele Fahrradhersteller haben Zugriff auf die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten einer Ingenieursschule. Orbea arbeitet direkt mit Fachleuten der Universität Mondragón (im Baskenland) zusammen, um Aerodynamik-Konzepte auszuwerten und auszuprobieren. Unsere subtilen Verbesserungen des traditionellen aerodynamischen Schnitts zielen speziell darauf ab, die Fahrer dabei zu unterstützen, unter den üblichen Straßenbedingungen schneller zu fahren, d. h. schneller bei kleineren Gängen und schneller mit größerem Drehwinkel.

► Ausgesparte Minibuchse

Bei den meisten auf Effizienz ausgelegten Fahrrädern haben die Steuerrohre Aussparungen, um die Steifigkeit zu verbessern und das Gewicht möglichst gering zu halten. Aber der Vorderbereich wirkt sich mit einer ausgesparten Standardbemessung von 28,6 x 38 mm wesentlich auf die Aerodynamik aus. Die konventionelle Lösung für aerodynamische Fahrräder war bislang ein gerades 28,6 mm Gabelrohr. Dadurch wurde zwar die Vorderfläche der serienmäßig herabgesetzten Designs reduziert, jedoch mit zu viel Material und Volumen. Wir entschlossen uns, etwas anderes zu machen. Wir entwickelten eine 25,4 x 28,6 mm große Miniaussparung für das Steuerrohr und das Gabelrohr von Ordu. Diese kleinere Aussparung senkt den Widerstand, indem der Vorderbereich mit einem geraden 28,6 mm Design um 10 % reduziert wird und gleichzeitig ein paar Gramm Gewicht gespart werden. Und das ist nicht wenig.

 

Soll sich dein Fahrrad so gut wie möglich an dich anpassen?

► Multisport-Geometrie

Es ist schwierig, alles zu geben, wenn man das bereits tut. Ordu wurde unter der Prämisse entwickelt, dass es keinen Grund gibt, sich mit einer fast perfekten Justierung zufrieden zu geben. Mit einer stufenweisen Progression zwischen den Größen und den enormen Möglichkeiten an Sitzpositionen, die unsere symmetrische Stütze ermöglicht, wirst du nie das blöde Gefühl haben, dass du eigentlich schneller fahren könntest, „wenn bloß…“.

Ordu verwendet eine elliptische aerodynamische Sattelstütze mit zwei Schellen, mit denen sich der Sattel zwischen 23 und 49 mm nach hinten verschieben lässt. Außerdem kann die Achse selbst umgedreht werden, um eine Gesamtjustierintervall von fast 100 mm zu erreichen. Ganz gleich, ob du eine möglichst radikale Einstellung suchst, oder ob du eine Sattelposition im Rahmen der UCI-Normen vorziehst – diese Stütze hilft dir dabei.

Die fünf Rahmengrößen und unsere gänzlich unverrückte Linear Stack and Reach Geometrie («linearer Stapel und Reichweite») machen Ordu in Punkto Justiermöglichkeiten zur unangefochtenen Nummer 1.

Das Stack & Reach Prinzip bietet eine Erklärung dafür, warum viele kleine Fahrräder nicht gut passen. Auf dem Markt gibt es Fälle, bei denen die kleinsten Größen nicht die kürzesten Reichweiten bieten und die Buchse (und somit auch den Lenker) nicht näher an den Fahrer bringen als die nächst größere Größe. Wie kann es dann sein, dass die Hersteller auf der Grundlage der Oberrohrlängen ein komplettes Größensortiment ankündigen? Wir schlagen eine Weiterentwicklung der Fahrradgeometrie vor. Es gibt eine andere Perspektive von der Auslegung und Fertigung von Fahrradrahmen, die es möglich macht, dass Ordu sich an eine breite Vielfalt von Fahrern anpasst und eine graduellere Größenstufung vornimmt. Das Größenangebot von XS bis XL garantiert, dass wirklich jeder -ganz gleich, wie groß er ist- ein Ordu fahren kann. Die allmähliche Größenabstufung sorgt dafür, dass die jeweils nächsten Größen linear nach einer nachvollziehbaren linearen Auslegung ansteigen.

Mit der serienmäßig einfachen Sitzstütze lässt sich jede 11/8”-Stütze auf dem Markt und jeder Aerolenker deiner Wahl nutzen. Und genau das macht Ordu so unschlagbar einfach in der Einstellung.

Suchst du ein Rad, das sofort auf deine Leistung reagiert?

► Steifigkeit des Tretlagers

Das Ordu OMP ist mit einem BB386 Tretlager ausgestattet. Die pressangepassten 46 mm Becher in einem großzügigen Gehäuse sorgen für perfekte Steifigkeit, und die größeren Lager sorgen für eine längere Lebenszeit und eine bessere Wartung. BB386 ist der serienmäßige Rahmen, der am besten zu den 30mm- und 24mm-Kurbeln passt. Wir haben die Tretlager innerhalb eines Rahmens, der auf der Höhe der meisten Rennrahmen ist, steifer gemacht, ohne Abstriche bei der Aerodynamik zu machen.

Suchst du ein Rad, das dir das Leben leicht macht?

► Elektronische oder mechanische Schaltung

Ordu funktioniert mit elektronischer oder mechanischer Schaltung – du hast die Wahl. Die Kabel werden in das Oberrohr hinter der Stütze eingeführt, damit das Umschalten und Ausrichten reibungslos und aerodynamisch ablaufen.
Die Hatchback-Technologie von Ordu verbirgt eine Shimano Di2 Batterie hinter einem Einsatz in der Hinterradkerbe, um einen guten Zugang und eine einfache Justierung zu ermöglichen.

Nach dem Einsetzen der Batterie kann sie während des Transports im Rahmen bleiben.

► Bremsen

Ordu ist zwar mit jeder Rennradbremse kompatibel, aber besonders für das TriRig Omega X Bremssystem ausgelegt. Seine Formen und Kanten passen sich nahezu nahtlos zwischen Bremse und Rahmen ein.

Es hat einen in Einlass für das Hinterkabel im hinteren Rahmenbereich unter dem Sattel, der für einen sauberen Ausgang sorgt, damit das Bremskabel direkt bis zur Verkabelung geht. Es ist minimalistisch, aerodynamisch und schön ohne die Nachteile exklusiver und ultraraffinierter Bremssysteme in der Gabel oder unter dem Tretlager.

► Hintere Stützen

Die halbvertikalen Stützen ermöglichen einen schnelleren Radwechsel. Die Stützen und die nach hinten gerichteten Justiervorrichtungen nicht verändern.

► Multihalterungssystem

Ordu strotzt vor Vielseitigkeit und Intelligenz. Bei Bedarf dienen die optionale Staukiste im Sattelrohr und die Tasche am Oberrohr zum Verstauen von Werkzeug und Nahrung, um sie stets griffbereit und die Taschen leer zu haben. Die Mehrfach-Flaschenträger und die drei Beschläge am Unterrohr bieten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für Wasserflaschen für viel Platz oder maximale Aerodynamik.

Neues Ordu 2019

Etiketten

Únete a la conversación

3 comentarios
  1. Pingback: kode alam
  2. Pingback: more helpful hints
  3. Pingback: internet

Comments are closed.

Ähnliche Posts

Vor 5 years

Liebst du die Geschwindigkeit?

38,390km/h waren notwendig, um nach 3351 Kilometern und 44.465 Höhenmetern der Tour de France 2018 siegreich zu sein. Dieser Geschwindigkeitswert definiert die Leistung des Radfahrers während des Rennens und stellt somit das Ziel dar, das alle anderen K

Vor 5 years

Eine Frage der Watt, mit dem Orbea Factory Team und Mikel Azparren

Wir haben mit Alberto Losada und Tomi Misser gesprochen und auch mit dem Trainer und Botschafter von Orbea, Mikel Azparren, um die ultimative und präziseste Trainingsmethode kennenzulernen: das Training nach Watt.

Vor 4 years

Geschichten über Kletterer: die Euskadi Stiftung

Der baskische Radsport ist reich an Erfolgsgeschichten. Und an vielen dieser Geschichten hat die Euskadi Stiftung mitgeschrieben. Geschichten, die in unserer Heimat und auch in der Ferne spielen, auf der Straße und auch abseits von ihr. Große Geschichte

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos.
Privacidad